Wohnungsübergabe

Wohnungsübergabe in der Schweiz: Was Mieter:innen beachten müssen

Dezember 2023


Wohnungsübergabe in der Schweiz: Was Mieter:innen beachten müssen

Ihr seid in ein neues Zuhause umgezogen und nun steht die Wohnungsübergabe der alten Wohnung an: Was gibt es dabei alles zu beachten? Wir haben für euch die wichtigsten Informationen im folgenden Blogbeitrag zusammengetragen, damit an diesem Tag auch alles reibungslos und stressfrei über die Bühne geht.

Nachdem ihr euer Hab und Gut schon zum grössten Teil in der neuen Wohnung platziert habt, steht am Schluss des Umzugs die Wohnungsübergabe eurer alten Bleibe an. Dieser Schritt ist wichtig, da er über die Rückzahlung eurer Kaution entscheidet. Hier ist gute Vorbereitung unumgänglich.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Bevor ihr euch auf den Weg zur alten Wohnung macht, solltet ihr sicherstellen, dass die Wohnung in einem guten Zustand ist. Schaut euch gründlich um und notiert alle Mängel und Schäden, die ihr findet. Dies ist besonders wichtig, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Sorgt dafür, dass alle persönlichen Gegenstände entfernt sind und die Wohnung sauber ist. Eine gründliche Reinigung trägt dazu bei, Probleme bei der Abgabe zu vermeiden – werft zudem einen Blick in unsere Wohnungsabgabe-Checkliste, damit ihr sicher nichts vergesst. Ganz generell hilft im ganzen Prozess eine gute Absprache mit eurer Vermietung, welche euch zu allen Fragen Auskunft und Hilfe anbieten kann.

Wohnungsübergabe

Was muss geputzt werden?

Eine gründliche Reinigung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Wohnungsübergabe. Zu den wichtigsten Reinigungspunkten gehören:

Böden

Alle Böden gründlich staubsaugen und wischen.

Küche

Herd, Kühlschrank, die Spüle und alle Oberflächen reinigen. Vergesst nicht, die Schränke auch von innen zu säubern.

Bad

Sämtliche Kalkablagerungen in der Dusche, der Badewanne und dem Waschbecken entfernen. Die Toilette ebenfalls gründlich putzen.

Fenster

Alle Fenster von innen und aussen reinigen.

Wände

Die Wände auf Flecken überprüfen und ggf. reinigen.

Heizkörper und Lampen

Staub und Schmutz von allen Heizkörpern und Lampen entfernen.

Es ist zudem ratsam, sich bereits vor der Endreinigung bei eurer bisherigen Verwaltung zu melden und nachzufragen, ob eure Wohnung nach dem Auszug saniert bzw. renoviert wird, denn eine Küche die anschliessend herausgerissen wird, muss nicht so gründlich gereinigt werden, besenrein reicht hierbei in den meisten Fällen. Falls ihr die Putzarbeiten nicht selbst erledigen wollt, könnt ihr auch eine Reinigungsfirma (bestenfalls mit Abnahmegarantie) beauftragen. Damit trittst du aber nicht alle Verantwortung für die Sauberkeit deiner Wohnung ab, wie auch Gabriela Wallimann erwähnt:

«Die Beauftragung eines Reinigungsinstituts mit Abnahmegarantie entbindet den Mieter nicht von der Eigenverantwortung zur Überprüfung der ausgeführten Arbeiten und der Sicherstellung einer grundgereinigten und instand gestellten Wohnung für die Rückgabe.»
(Gabriela Wallimann, Teamleitung Immobilienbewirtschaftung, Immo123)

Es ist also trotzdem noch eine gesunde Portion Eigenverantwortung gefragt. Falls ihr hier gute Kontakte sucht, helfen wir euch gerne weiter. Auf der Seite des Dachverbandes Allpura, findet ihr eine grosse Auswahl an Reinigungsunternehmen in eurer Nähe.

Reparaturen und Funktionskontrolle

Neben der Reinigung ist es wichtig, Reparaturen vorzunehmen. Überprüft alle Zimmer auf Schäden, sei es an Türen, Fenstern oder anderen Einrichtungen. Repariert alles, was während eurer Mietzeit beschädigt wurde – weitere Informationen hierzu sind in der Checkliste zu finden. Eine andere wichtige Frage: Welche Schäden müsst ihr als Mieter:innen bezahlen? Hier wird zwischen normaler Abnutzung und übermässiger Abnutzung unterschieden. Bei normaler Abnutzung handelt es sich um Spuren, die im Laufe eines Wohnungslebens unvermeidlich sind, wie zum Beispiel kleine, oberflächliche Kratzer im Parkett oder leichte Schatten von Bildern an der Wand. Für diese normalen Gebrauchsspuren müsst ihr nicht aufkommen, da diese Wertminderung bereits im Mietpreis eingerechnet ist.

Übermässige Abnutzung hingegen bezieht sich auf Schäden, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, zum Beispiel ein Rotweinfleck auf dem Teppich oder von den Kindern verkritzelte Tapeten. In solchen Fällen müsst ihr für die Reparatur oder den Ersatz aufkommen. Allerdings ist wichtig zu wissen, dass ihr in diesen Fällen nicht den Neupreis, sondern den Restwert, auch Zeitwert genannt, bezahlen müsst. Dieser Wert wird mit Hilfe der paritätischen Lebensdauertabelle ermittelt, welche ihr unter anderem beim Schweizerischen Mieter:innenverband finden könnt. Wenn ihr stets sorgfältig mit eurer Wohnung und den Möbeln umgeht, erhöht ihr damit deren Lebensdauer und lebt so wieder ein Stück nachhaltiger.

Überprüft auch die Funktionalität aller Geräte in der Wohnung, damit für eure Nachfolger auch alles so funktioniert, wie bei euch. Sicherheitsrelevant sind beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Herd, Kühlschrank und Heizung. Falls etwas nicht richtig funktioniert, informiert eure Vermietung rechtzeitig, damit sie die notwendigen Reparaturen vornehmen können. Und wenn ihr als Mieter eurer Sorgfalts- und Meldepflicht regelmässig und pflichtbewusst nachkommt, erspart ihr euch eine Menge Arbeit beim Auszug.

Protokoll, Mängelliste, Schlüsselübergabe

Während der Wohnungsabgabe ist es ratsam, ein Protokoll zu führen. Normalerweise wird dieses durch die Verwaltung erstellt. Darin werden alle Mängel und Schäden festgehalten. Dieses Protokoll dient als Beweis für den Zustand der Wohnung bei der Abgabe.

Zum Schluss fehlt nur noch eine ordentliche Schlüsselabgabe. Alle Schlüssel, die ihr während eurer Mietzeit erhalten habt, müssen auch wieder zurückgegeben werden. Achtet darauf, dass ihr eine Bestätigung für die Rückgabe der Schlüssel erhaltet, um nachweisen zu können, dass ihr alle Schlüssel zurückgegeben habt.

Fazit

Dank Sauberkeit und Sorgfalt zur Kaution: Mit einer gründlichen Vorbereitung, einer sorgfältigen Reinigung, stetigen Reparaturen bei Bedarf und einem detaillierten Protokoll kann die Wohnungsübergabe problemlos vonstattengehen. Indem ihr diesen Prozess ernst nehmt, erhöht ihr eure Chancen auf eine vollständige Rückzahlung eurer Kaution enorm und verlasst eure alte Wohnung mit einem guten Gefühl.

Wir hoffen, dass euch diese Tipps bei eurer nächsten Wohnungsübergabe helfen werden. Wenn ihr weitere Fragen habt oder Unterstützung benötigt, nehmt gerne mit uns Kontakt auf oder schaut regelmässig in unserem Newsbereich vorbei, um keine weiteren wichtigen Tipps und Fachbeiträge zu verpassen.

Kontakt aufnehmen

Pflegetipps für Backöfen und Kühlschränke - was Mieter*innen beachten sollten

August 2023


Pflegetipps für Backöfen und Kühlschränke - was Mieter*innen beachten sollten

Ein gepflegter Backofen und ein sauberer Kühlschrank sind nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern auch für die Langlebigkeit der beiden Küchengeräte essenziell. In unserem neuesten Blogbeitrag dreht sich alles um die Kunst der Backofen- und Kühlschrankpflege. Wir geben euch wertvolle Tipps, damit ihr eure Backöfen und Kühlschränke in Bestform halten könnt. Sind diese Küchengeräte gut gepflegt, sparen sie euch Zeit, Geld und viele mühsame Reparaturstunden. Ausserdem macht Kochen doch viel mehr Freude in einer glänzenden Küche.

Der Backofen

Am wichtigsten in der Pflege deines Backofens ist die regelmässige Reinigung: Entferne regelmässig (optimalerweise nach jeder Nutzung) kleine Krümel oder andere Lebensmittelreste, damit diese bei der nächsten Nutzung nicht einbrennen und eine mühsamere Reinigung verursachen. Warte damit aber so lange, bis der Backofen vollständig ausgekühlt ist, damit Du dir keine Verbrennungen zuziehst. Viele moderne Geräte verfügen über eigene Selbstreinigungsfunktionen. In der Bedienungsanleitung deines Backofens kannst Du nachlesen, wie Du diese richtig nutzen kannst.

Auch Backbleche und Gitter müssen regelmässig gereinigt werden. Am einfachsten weichst Du die verschmutzen Bleche und Gitter in warmes Seifenwasser ein, damit sich auch hartnäckiger Schmutz wieder lösen kann. Auf der Backofentür landen oft Fettflecken und anderer Schmutz. Dazu kann man gut auch Glasreiniger für die Türscheibe verwenden.

Bei der Reinigung deines Backofens braucht es nicht immer Spülmittel, auch einige Hausmittel sorgen für Abhilfe: Eine Mischung aus Zitronensaft und Natron hilft dabei, Gerüche zu neutralisieren und Fett zu lösen. Essig ist ebenfalls ein echter Geheimtipp, um auch eingebrannte Flecken im Backofen zu lösen. Um deine Bleche zu schützen, können Silikonmatten helfen, die Reinigung einfach zu halten. Diese kannst Du ganz einfach in der Spülmaschine waschen.

Der Kühlschrank

Ordnung ist die halbe Miete: Miste deinen Kühlschrank regelmässig aus und wirf abgelaufene Lebensmittel oder unbrauchbare Essensreste weg. Damit die Lebensmittel möglichst lang frisch bleiben, ist die Temperatureinstellung entscheidend: Es empfiehlt sich eine Innentemperatur von ca. 3-5 Grad Celsius. Müssen Esswaren bei noch kälteren Temperaturen aufbewahrt werden, ist die Tiefkühltruhe oder das Tiefkühlfach der richtige Ort dafür.

Entferne alle Schubladen und Kühlschrankablagen, um diese besser reinigen zu können. Dazu benötigt ihr lediglich eine milde Seife und Wasser, um sämtliche Verschmutzungen und Flecken zu entfernen. Die Dichtungen werden oft vergessen, wenn es um die gründliche Reinigung des Kühlschranks geht. Mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm kommst Du auch ohne Probleme in die kleinsten Ecken. Falls sich im Kühlschrank doch mal ein unangenehmer Geruch ausgebreitet hat, hilft eine Schale mit Backpulver , die Du in den Kühlschrank stellen kannst, die absorbiert dann hoffentlich die unerwünschten Gerüche.

Ein kleiner Bonustipp: Aufbewahrungsbehälter oder sonstige Tupperwaren helfen dabei, Ordnung in deinem Kühlschrank zu halten und den Platz darin effizient zu nutzen.

Wohnungsabgabe und Umzug

Meist ist in Deinem Mietvertrag festgelegt, wie Du die Wohnung hinterlassen musst. Ob Du die Wohnung selbst reinigst, oder Dir für die Endreinigung eine Reinigungsfirma zur Hilfe holst, ist Dir überlassen, wie auch der Mieterinnen- und Mieterverband schreibt. In jedem Fall macht die sachgemässe Instandhaltung Deine Haushaltsgeräte nicht nur langlebiger, sondern es gehört auch zu deinen Pflichten als Mieter*in. Zum Thema ‘kleiner Unterhalt’ haben wir bereits ein Beitrag veröffentlicht, den findest Du hier .