Dezember 2022
Wie man "richtig" lüftet.
Gerade in den kalten Monaten ist das richtige Lüften enorm wichtig für das Raumklima, da durchs Heizen die Luft sehr trocken werden kann. Im Sommer kann zu feuchtes Raumklima hingegen zu Raumschäden führen. Alles Wichtige zu einem gesunden Raumklima erfährst Du im nachfolgenden Beitrag – falls Du dazu noch weitere Fragen hast, kontaktierte uns gerne.

Entscheidend: Zeitpunkt und Dauer
Durch regelmässiges lüften, können hohe Luftfeuchtigkeiten in Räumen reduziert sowie grosse Abkühlungen von Bauteilen vorgebeugt werden, was wiederum Energieverluste vermeidet. Stosslüften während 5-10 Minuten erzielt dabei die besten Ergebnisse, vor allem, wenn für Querlüftung (Durchzug) gesorgt werden kann. Drei bis fünf mal täglich über alle Tagesbereiche verteilt ist dabei optimal.
Die richtige Raumtemperatur
In Wohnräumen sollte jahrzeitunabhängig eine Temperatur von ca. 20°C angestrebt werden. Im Schlafzimmer darf die Temperatur gerne 2-3 Grad kälter, in den Nasszellen dafür 2-3 Grad wärmer gehalten werden. Zudem sollten Möbelstücke immer ca. 10 cm von Aussenwänden entfernt platziert werden, um der Kondenswasserbildung vorzubeugen.
Falsches Lüften gefährdet Deine Gesundheit
Lüftest du beispielsweise zu wenig, kann die Kondenswasserbildung für Deine Wohnung schwerwiegende Folgen haben:
- Feuchtigkeitsschäden an Möbeln
- Schimmelpilzbefall an Fenstern & Aussenwänden
- Niederschläge an der Fenster-Innenseite
- Fleckenbildung an Fenstern und Wänden
- Ablösen von Tapeten
- Schimmel am Fugenmaterial
Richtiges Lüften bei längerer Abwesenheit
Wer nur für wenige Tage verreist, muss sich keine Sorgen machen. In der Regel ist es ausreichend, wenn man davor und danach die Regeln des Lüftens befolgt. Ist eine längere Urlaubsreise oder ein längerer Auslandsaufenthalt geplant empfiehlt es sich, jemanden zu bitten, das Lüften alle paar Tage zu erledigen.
Richtig Lüften beim Wäschetrocknen
Es sollte unbedingt vermieden werden, Wäsche in der Wohnung zu trocknen, da dies die Luftfeuchtigkeit massiv erhöht und somit einen idealen Nährboden für Schimmel erzeugt. Wenn vorhanden, sollte die Wäsche im Tumbler, Trocknungsraum oder draussen getrocknet werden. Stehen all diese Optionen nicht zur Verfügung und die Wäsche muss in der Wohnung getrocknet werden, achten Sie darauf, öfter zu lüften. Für ein schnelleres Senken der Luftfeuchtigkeit ist Querlüften (Durchzug) hilfreich.
Mit unseren Lüftungstipps, kannst Du diese Folgen aber umgehen und geniesst ein ständig angenehmes Raumklima.