Immobilienbewertung
Wir ermitteln den Wert Deiner Vier Wände.
Immobilienbewertung in der Schweiz – präzise, transparent und zuverlässig. Du möchtest eine Immobilie bewerten bzw. Wohnung schätzen lassen – sei es für den Verkauf, im Falle einer Erbschaft oder für eine Finanzierung – für eine kompetente Immobilienschätzung bist Du bei uns genau richtig. Verschiedene Faktoren wie die Lage, der Zustand und die Markttrends bestimmen den Wert einer Immobilie. Wir bringen Klarheit in die Immobilienbewertung und liefern verlässliche Zahlen, mit denen Du sicher planen kannst.
Beschaffung aller relevanten Unterlagen
Falls nötig, organisieren wir gerne alle relevanten Unterlagen für die Immobilienbewertung.
Erstellung Immobilienbewertung
Nach einer Begehung vor Ort erstellen unsere Fachkräfte eine fundierte Immobilienbewertung. Nachdem die Eigentümer die Bewertung erhalten haben, stehen wir selbstverständlich für alle Rückfragen zur Verfügung.
Verkaufsunterstützung
Wir stehen Eigentümern auch über die Bewertung hinaus zur Verfügung - unsere Immobilienexpertinnen und -experten greifen auch beim Verkauf der Liegenschaft unter die Arme.
Wann wird eine Immobilienbewertung notwendig?
Eine Immobilienbewertung ist essenziell, um den realistischen Wert einer Immobilie zu kennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob für eine Finanzierung, den Verkauf oder rechtliche Angelegenheiten – eine präzise Immobilienschätzung schafft Klarheit und Sicherheit.
- Finanzierung durch die Bank: Banken fordern eine Bewertung, um den Beleihungswert für Kredite oder Hypotheken festzulegen.
- Immobilienverkauf: Eine professionelle Wertermittlung hilft, einen marktgerechten Preis zu erzielen und potenzielle Käufer zu überzeugen.
- Erbgang oder Scheidung: Eine objektive Immobilienbewertung sorgt für eine faire Aufteilung des Vermögens.
Mit einer fundierten Einschätzung vermeidest du finanzielle Fehleinschätzungen und kannst deine nächsten Schritte sicher planen.
Diese Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie
Lage, Lage, Lage
Allen voran bestimmt die Lage massgeblich den Wert einer Immobilie - sprich die Region, Infrastruktur, Anbindung etc.
Alter & Zustand
Das Baujahr und der Sanierungsstand haben einen grossen Einfluss auf den Immobilienwert - genau wie der allgemeine Zustand.
Ausstattung
Fenster, Dach, Fassade, Heizung, Sanitär etc. fliessen in die Bewertung ein.
Wohnfläche
Der Schnitt der Liegenschaft, die Zimmeraufteilung, aber auch die Quadratmeter sind ebenso preisbestimmend.
Aussenanlagen
Hat die Immobilie einen Balkon, Garten, Terrasse, Carport etc.?
Art der Immobilie
Handelt es sich um ein Einfamilienhaus, eine Wohnung o.ä.?
Energieeffizienz
Wärmedämmung, Heizsysteme, Energieausweis, Photovoltaik - all diese Faktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Häufig gestellte Frage zur Immobilienschätzung

Eine Immobilienbewertung wirft oft viele Fragen auf – von den Kosten über den Ablauf bis hin zu den Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen. In unseren FAQs findest du Antworten auf die wichtigsten Themen rund um die Immobilienschätzung, damit du bestens informiert bist.
Als Beispiel: Sofern alle nötigen Akten durch die Eigentümer angeliefert werden und keine weiteren Abklärungen nötig sind, beläuft sich die Immobilienbewertung einer 4 1/2 Zimmerwohnung im Durchschnitt auf 2’500.- bis 3’200.- exkl. MWST
Die benötigten Unterlagen variieren je nach Objektart:
– Stockwerkeigentum: Aktueller Grundbuchauszug, Pläne
– Einfamilienhaus: Aktueller Grundbuchauszug, Gebäudeversicherungspolice, Pläne
– Mehrfamilienhaus: Aktueller Grundbuchauszug, Gebäudeversicherungspolice, Mieterspiegel, Pläne
Mehrere Faktoren können den Wert eines Hauses mindern und die Immobilienbewertung negativ beeinflussen:
- Schlechter Zustand: Schäden an Dach, Fassade oder Bausubstanz sowie Renovierungsstau senken den Marktwert.
- Energieineffizienz: Veraltete Heizsysteme, schlechte Dämmung und ein niedriger Energieausweis beeinflussen die Wertermittlung negativ.
- Ungünstige Lage: Nähe zu stark befahrenen Strassen, Bahngleisen oder Industriegebieten kann den Preis reduzieren.
- Rechtliche Einschränkungen: Belastungen im Grundbuch oder fehlende Bewilligungen mindern die Attraktivität.
- Grundriss & Ausstattung: Kleine, unpraktische Räume, fehlender Balkon oder veraltete Sanitäreinrichtungen wirken sich wertmindernd aus.
Eine professionelle Immobilienschätzung erfordert entsprechende Expertise und Tools. Eine eigene Bewertung dient daher höchstens einer groben Einschätzung. Für eine fundierte Immobilienschätzung sollten jedoch Faktoren wie Lage, Zustand, Markttrends und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Eine professionelle Immobilienbewertung in der Schweiz durch Experten bietet insofern verlässliche Zahlen und ist besonders bei Verkauf, Erbschaft oder Finanzierung empfehlenswert.
Ansprechpartnerin

Irène Furrer
Leiterin Immo123 AG
Seit je her bin ich auf den Immobilien Zuhause und durfte in zahlreichen Disziplinen sowie KMU und national tätigen Unternehmen mein Fachwissen sammeln und erweitern. Meine fachlichen Ausbildungen habe ich mit dem Master of Advanced Studies ZFH in Real Estate Management komplettiert. Nach wie vor begeistert mich die Vielfältigkeit meines Berufsalltag, die vielen verschiedenen Blickwinkel und der interessante und spannende Austausch mit den unterschiedlichsten Partnern.
+41 41 612 31 63
irene.furrer@heimatt.ch
Irène Furrer | LinkedIn